Wein-Trauben und die daraus gekelterten Weine sind ein Naturprodukt. Das individuelle Jahresklima incl. Niederschlägen, Reifezustand der Trauben und die Verarbeitung im Weinkeller haben einen großen Einfluss auf die finale Weinaromatik. Auch reifen Weine in der Flasche unterschiedlich nach. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Weinaromatik eines Weines von Jahrgang zu Jahrgang variiert. Darüber hinaus reifen Weine in der Flasche weiter, so dass sich das Aromenspiel über die Zeit ändern kann und von der Beschreibung hier abweicht.
'VADE RETRO', 2019, trocken, 12 % Alk.
Sortenrein Riesling
ungefiltert, ungeschwefelt
Intensiver sherryartiger Farbton
Leichter oxidativer Duft nach Cognac und Tabak
Aromen von Sauerapfel und Tabak
Leichte Restsüße mit salzigem Abgang
Erzeuger: Bio-Weingut Melsheimer, Reil (Mosel), Deutschland
'Spurtiglione', 2019, trocken, 10,5 % Alkohol, Cuveé aus Biancatenera, Ginestra und Pepella
ungefiltert, geschwefelt
5 Tage Maischegärung, anschließend 8 Monate Reifung im Stahlfass
Farbton: bernsteinfarbig, Geruch: leichte Aprikosen- und Schwefeltöne
Aromen von Cherry und saurem Apfel, salzig, langer Abgang
Erzeuger: Bio-Weingut Monte Di Grazia, Tramonti (Kampanien), Italien
Nature Savage, 2020, trocken, 12,5 % Alkohol
Rotwein-Cuvée aus Carignan und Grenache
Ungefiltert und ungeschwefelt
eingeschränkte Haltbarkeit von ca. 3 Jahren
Kräftiger roter Farbton, zurückhaltender oxidativer Duft
Aromen roter Früchte mit Schwerpunkt Sauerkirsche
Erzeuger: Bio-Weingut Vigne, Ardeche, Frankreich
'Julian', 2019, trocken, 13,5% Alk.
Orange-Wein, reinsortig Bronner (Piwi)
Ungefiltert und ungeschwefelt
Spontan 21 Tage auf der Maische vergoren und dann abgepresst. 2 Jahre Barrique-Lager
In der Nase würzig mit Cognac- und leichtem Marzipan-Duft, würziges Aroma, Apfel- und Holznoten, mundfüllend
Erzeuger: Bio-Weingut Lieselehof, Kaltern (Südtirol), Italien