Vinophorie  NEWS

 

16.10.2023

 

Weinverzäll am 03.11.2023

 

Der nächste Weinverzäll am 03.11.2023 behandelt die Weinregion Languedoc. Details sind unter Events zu finden.

 

Anmeldung an vino@vinophorie.de ist erforderlich.

 

!! Maximale Teilnehmeranzahl ist erreicht. Bitte nicht mehr anmelden !!

 

15.10.2023

 

Abschluss der Rieslinglese

 

Am 15.10.2023 haben wir final den Riesling des Vereins "Steile Traube Mittelrhein e.V." in Leutesdorf am Rhein gelesen. So spät wie 2023 ist die Lese bisher im Verein noch nie erfolgt. Aber jetzt wurde es auch Zeit, weil teilweise die Beeren schon kräftig Fäulnis angesetzt hatten. Die Beeren müssen natürlich im Rahmen der Lese entfernt werden, um einen hochwertigen Wein zu erzeugen. Das ist einerseits sehr zeitaufwändig und verlängert die Lesezeit und reduziert andererseits den Ertrag.

 

14.10.2023

 

Herbst-Weintour ins Languedoc

 

Unser Herbstwein-Tour 2023 führte die Vinophorie ins Languedoc nach Südfrankreich. Das Languedoc ist flächenmäßig das größte Weinanbaugebiet in Frankreich und war bisher durch keine Weine/Weingüter im Portfolio der Vinophorie vertreten. Auf unserer Tour haben wir zwei interessante familiäre Weingüter Domain de Favas und Domaine Fontanille Haut besucht und ausgesuchte Weine mitgebracht und ins Weinprogramm der Vinophorie aufgenommen. Somit ist die Grundlage gelegt, um am 03.11.2023 den nächsten "Weinverzäll" auszurichten.

 

13.09.2023

 

First Friday After Work Wein am 29.09.2023

 

Bei unserer letzten First Friday After Work Wein Veranstaltung im Jahr 2023 stellen wir Bio-Weine aus Norditalien vor. Genau aus dem Friuli, Valtenesi (östliche Seite des Gardasees) und Südtirol von den Weingütern: Venchiarezza, Le Chiusure und Liselehof. Nähere Infos zu den Weingütern sind auf unserer Homepage zu finden. Im Ausschank sind folgende Weißweine: Chardonnay, Cuveé Ribella (Rebsorten: Ribolla Gialla & Chardonnay) und Cuveé Vigna del Tempo (lokale Rebsorten). Als Rotweine: Cabernet Franc, Refosco und Cuveé Campei (Rebsorten: Gropella, Sangiovese, Barbera) und dazu einen Natural Wine aus der Piwi-Rebsorte Bronner. Herausstellen möchten wir an dieser Stelle den Cabernet Franc mit einer sehr ungewöhnlichen und interessanten Aromatik: Er hat ausgeprägte Aromen von Roten Beeten sowie grüner- und roter Paprika und etwas Pfeffer. Dazu kommen wie immer lokale Weine aus dem Ahr- und Rheintal.

 

Erstmals wird Claudia Thelen vom Bioladen "Gänseblümchen" passend zur Jahreszeit Zwiebelkuchen mit Federweißen/-roten bei First Friday anbieten. 

 

Besonders freuen wir uns, dass am 29.09.23 die Band Emergent aus dem Raum Neuwied Straßenmusik auf dem Kirchplatz macht.

 

Ort der Veranstaltung ist wie immer der Kirchplatz 1 in 53489 Sinzig, Start des Weinausschanks ist um 17:30 Uhr, Start der Liveprobe gegen 18:45 Uhr.

 

Eine kurze Nachberichterstattung ist hier zu finden.

 

 

18.08.2023

 

First Friday After Work Wein am 01.09.2023

 

Unser September-Termin ist dem Riesling gewidmet. Von PetNat aus Riesling über trockene - und halbtrockene Weine bis hin zu einem Riesling mit 75g "Restzucker" (Süßwein) haben wir alles am Start. Dazu kommt auch wieder ein Natural Wine, natürlich aus Riesling. Die Weine sind unterschiedlich ausgebaut: Im Stahltank, 1000-Liter Holzfass (Fuder: traditionelles Mosel-Fass) oder dem großem Holzfass ist alles dabei. Die Weine kommen vom Mittelrhein (Weingut Martin Sturm), der Mosel (Weingüter Louis Klein und Torsten Melzheimer) sowie dem Weingut Sommer vom Neusiedlersee.

Wir wissen natürlich, dass Riesling "polarisiert". Daher werden wir für Nicht-Riesling-Fans auch Alternativen im Programm haben. Dazu gibt es im Rotweinsegment Cabernet und Merlot und natürlich wie immer noch unsere lokalen Weine.

 

Als Kulturprogramm haben wir zur Abwechselung wieder eine Lesung geplant. Wir freuen uns, dass Petra Schwarzkopf gegen 18:45/19:00 Uhr aus

Detektei Anton Band 4: Der Fall Werner und Johanna und Jan: Der Donnerfelsen  liest und plaudert.

 

 

25.07.2023

 

First Friday am 11.08.2023 mit Cross-Connect

 

Im August stehen Weine aus dem Wagram, der Steiermark und Slovenien auf dem Programm. Wir präsentieren Weine der Weingüter: Peter Paradeiser (Fels am Wagram) und Holger Hagen (St. Veit in der Steiermark). St. Veit liegt in der Steiermark in unmittelbarer Nähe zur slovenischen Grenze. Holger, ein gebürtiger Münchener, hat über die Zeit gute Beziehungen nach Slovenien aufgebaut und führt inzwischen diverse Weinprojekte mit slovenischen Winzern durch. Der Weinausbau erfolgt in seinem Keller in St. Veit. Somit können wir durch die Zusammenarbeit mit dem Weingut Holger Hagen auch Weine aus slovenischen Trauben präsentieren. Ingesamt werden wir im Angebot haben: Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Cabernet Cortis vom Weingut Peter Paradeiser, "Grasgrün" (Sauvignon Blanc), "Sonnengelb" (Muskateller & Muscaris), Pinot Noir "P" sowie "VIPAVO" (Malvasija & Zelen) und "Maritimo" (Refosco) vom Weingut Holger Hagen.

Alle Weine sind beschrieben auf unserer Homepage:

Besonders freuen wir uns, dass am 11.08.2023 das Trio Cross-Connect aus Neuwied bei uns eine Liveprobe abhält. Das Trio Cross-Connect tritt mit Keyboard, Gitarre und Trompete auf.

Wie immer findet First Friday After Work Wein ab 17:30 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Lesezeit in 53489 Sinzig statt.

Bilder von der Liveprobe des Trios Cross-Connect.

 

14.07.2023

 

Zurück aus der Steiermark mit Weinen von Holger Hagen

 

Das nächste First Friday After Work Wein Event kann kommen. Die Vinophorie ist zurück mit neuen Weinen vom Weingut Holger Hagen aus St. Veit in der Südsteiermark an der Slovenischen Grenze. Neu im Programm der Vinophorie sind ein Morillion (Chardonnay Klon) und ein Orange Wein aus Gelbem Muskateller. Dieser Orange Wein hat eine ausgesprochen fruchtige Aromatik; ganz ungewöhnlich für einen Orange, den Holger und Markus verkosten.

 

Holgers Weinprojekte mit slovenischen Winzern. Der Weißwein 'VIPAVO' (Aromen von Honigmelone) aus dem Vipava-Tal und der Rotwein 'Maritimo' von der Adria-Küste, der nur eine kurze Maischestandzeit hatte (5 Tage) und intensive Aromen von Kirsche und schwarzer Johannisbeere mitbringt. Gut geküht, ein Rotwein für den Sommer.

18.06.2023

 

First Friday am 07.07.2023 mit Piwi Weinen

 

Unser Weinmotto am First Friday Juli Termin sind Bio-Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis). Weine von vier verschiedenen Weingütern aus Deutschland, Italien und Österreich gibt es gekühlt an der Weintheke. Vom Weingut Louis Klein (Traben-Trarbach/Mosel) haben wir den "Futura" (Cuveé aus den Rebsorten Donauriesling und Sauvignac), einen "Rotling (Rebsorte Johanniter) sowie "Zebu" (Rebsorte Sauvitage) im Ausschank. Vom Weingut Forsthof (Kleinbottwar/Württemberg) sind ein Cabernet Blanc und ein Cabernet Carbon mit dabei; vom Weingut Peter Paradeiser (Fels am Wagram/Österreich) ein Johanniter und ein Cabernet Cortis. Abgerundet wird das Weinprogramm durch den Orange Natural Wine "Julian" (Rebsorte Bronner) vom Weingut Lieselehof (Kaltern/Italien). Dazu kommen wie immer lokale Weine aus dem Ahr- und Rheintal. 

 

Besonders freuen wir uns für den 07.07.2023 wieder das Quartett "Division Con Moto" ankündigen zu können. Seit drei Jahren bereichert das Quartett einen First Friday After Work Wein Termin im Jahr. Ab 18:45/19:00 Uhr gibt uns das Quartett eine Kostprobe aus ihrem Repertoire. Veranstaltungsort ist wie immer der Kirchplatz vor der Lesezeit in 53489 Sinzig.  Ab 17:30 Uhr ist der Ausschank geöffnet. Vielleicht bis zum 07.07.2023 auf dem Kirchplatz in Sinzig.

 

Informationen zu den weiteren First Friday Veranstaltungen finden sie hier

 

Eine kurze bebilderte Nachberichterstattung finden Sie hier.

04.06.2023

 

Sprudelndes Sinzig 2023

 

Vom 09.-11.06.2023 findet an drei Tagen wieder das Fest "Sprudelndes Sinzig" in der Sinziger Innenstadt statt. Zentraler Punkt des Geschehens ist der Sinziger Kirchplatz. Am Freitag, den 09.11. ist Kölscher Abend mit den 'Kempes Feinest' und den 'Bläck Fööss'. Das Samstag-Programm beginnt ab 13:30 Uhr mit dem 'Interkulturellen Fest" und geht ab 19:15 Uhr über in 'Sinzig rockt'. Am Sonntag ab 12:00 Uhr präsentieren sich die Sinziger Vereine. Nähere Infos zum Sprusi sind bei Aktiplan zu finden.

 

Am 09.06.2023 ab 17:30 Uhr und am 10.06.2023 ab 15:30 Uhr sind Lesezeit und Vinophorie aktiv mit Weinbar an gewohntem Platz vor der Lesezeit in das 'Sprudelnde Sinzig' eingebunden. Kommen Sie vorbei zum Musik hören, quatschen und wenn Sie wollen auch zu einem Glas Wein. Im Ausschank haben wir Bio-Weine aus Norditalien, Frankreich, Österreich sowie einige Piwis aus Deutschland. Dazu kommen wie immer lokale Weine aus dem Ahr- und Rheintal. Aus dem Rheintal werden wir erstmals den Riesling 'ONE' Kabinett trocken 2022 vom Verein Steile Traube Mittelrhein e.V. mit dabei haben. Er ist endlich aus dem Prüflabor mit AP-Nr. zurück und darf in den Ausschank. Ein frischer Riesling mit Aromen grüner Äpfel, Zitrone und ein wenig Honig.

 

Eine kurze bebilderte Nachberichterstattung finden Sie hier.

28.05.2023

 

"First Friday am 02.06.2023: Weine vom Neusiedlersee"

 

Focus bei First Friday am 02.06.2023 sind Weine aus dem Burgenland in Österreich; speziell vom Neusiedlersee. In der Weinregion Neusiedlersee südöstlich von Wien hat sich in den letzten Jahren aufgrund der klimatischen Erwärmung immer mehr Rotweinanbau stark gemacht. Dem tragen wir Rechnung und werden Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Zweigelt Select im Ausschank haben. Aber aufgrund kühler Winde vom angrenzenden Leithagebirge ist und bleibt die Region interessant für Weißweine. Im Ausschank haben wir: Chardonnay, Grünen Veltliner, Kirtagswein aber auch einen Riesling. Letzterer unterscheidet sich aufgrund seiner moderaten Śäure deutlich von Rieslingen aus dem Mittelrheintal oder von der Mosel. Der für den 02.06. geplante Musik Liveauftritt ist verschoben auf den August-Termin.

 

Weitere Infos zu allen First Friday Terminen finden Sie hier:

 

19.05.2023

 

Vinophorie mit neuen Weinen von der Östereich-Tour zurück

 

 

Die Frühjahrs-Tour 2023 führte die Vinophorie an den Neusiedlersee und in den Wagram nach Östereich, um Bio-Winzer zu besuchen, Weine einzukaufen und auch direkt zu importieren. Neben dem Weingut Goldenits in Tadten (Neusiedlersee), von dem ausgesuchte Weine schon lange im Programm der Vinophorie sind, haben wir 2023 zwei neue Bio-Weingüter besucht: Sommer in Donnerskirchen (Neusiedlersee) und Peter Paradeiser in Fels am Wagram.

 

Neu im Programm von Goldenits sind die Rotweine Zweigelt Select und St. Laurent, der Rosa Frizzzzz und der Nature Wine NUDE. An dieser Stelle herausheben möchten wir den Natural Wine NUDE aus Scheurebe. NUDE ist in der Nase für einen Nature Wine ungewöhnlich duftig.

 

Von Weingut Sommer haben wir aus der Klassik-Linie Grünen Veltliner und Welschriedling, die Lagenweine Riesling Quarz und Chardonnay Kalkschicht sowie den Riesling aus der Handwerk-Linie (u.a. im Holzfass gereift) mitgebracht. Besonders herausheben möchten wir an dieser Stelle den Riesling Quarz. Mirabelle und Vanille in der Nase, Aromen von gelben Steinobst und reifem Apfel, sehr moderate Säure und damit ein Riesling für nicht Riesling-Trinker.

 

Das Weingut Peter Paradeiser haben wir besucht, weil es einige Piwis wie: Bianca, Johanniter und Cabernet Cortis im Angebot hat. Alle Piwis haben uns durch die Bank gut gefallen. Aber auch der Grüne Veltliner Sternenstaub sowie der Roter Veltliner haben wir mitgebracht. Hier beschreiben wird den Roten Veltliner: In der Nase zurückhaltend nach grünem Apfel, Zitrus- und Stachelbeer-Aromen etwas Orangenschale, mineralisch und salzig. Ein sehr schöner Essensbegleiter gerade jetzt in der Spargelzeit.

Damit ist die Vinophorie für das nächste First Friday After Work Wein Event "Weine vom Neusiedlersee" am 02.06.2023 vorbereitet.

 

15.05.2023

 

Kulinarisches Weinerlebnis in den Leutesdorfer Weinbergen

 

Traditionell bauen an Muttertag (15.05.2023) die Leutesdorfer Weinbaubetriebe Weinstände in den Weinbergen auf. So auch das Bio-Weingut Sturm. Mitglieder vom Verein Steile Traube Mittelrhein e.V. haben auch 2023 das Weingut Sturm beim Auf-, Abbau und Weinausschank unterstützt. Martin Sturm war mit frischen Weinen: Riesling (trocken, feinherb, halbtrocken), Chardonnay und Kerner dabei. Besonders herausgehoben an dieser Stelle wird der phantastische Riesling Winzer-Sekt 2019.

 

Von den Weinständen hat man einen phantastische Blick auf das Rheintal. Allein deswegen lohnt es sich, Muttertag nach Leutesdorf zu kommen.

 

 

04.05.2023

 

"Trio LaBrise erstmals bei First Friday am 05.05.2023"

 

Am 05.05.2023 stehen bei First Friday Weiß-/Rosé- und Rotweine aus biologischem Anbau aus Frankreich im Focus: Viognier, Grenache Blanc/Marsanne, Syrah, Carignan/Grenache, ... Zu jedem Termin gibt es aber auch immer lokale Weine aus dem Ahrtal (Pinot Noir und Blanc de Noir) und ab sofort auch einen Riesling aus dem Rheintal aus Leutesdorf.

 

Das Highlight am 05.05.2023 ist aber der Auftritt des neu formierten Trios LaBrise. Um 19:00 Uhr geht es los. Freuen wir uns auf das Trio LaBrise.

 

Weitere Infos zu allen First Friday Terminen finden Sie hier:

 

Eine Nachberichterstattung von First Friday am 05.05.2023 finden Sie hier:

 

28.03.202

 

"First Friday After Work Wein 2023"

 

Auch im Jahr 2023 finden First Friday After Work Events zum Autausch und zur Kommunikation vor der Lesezeit auf dem Kirchplatz in Sinzig statt. Immer ab 17:30 Uhr ist die Weinbar an nachfolgenden Freitag-Terminen geöffnet: 31.03., 05.05., 02.06., 07.07. 11.08., 01.09. und 29.09. 2023. Bitte beachten: Es ist nicht immer der erste Freitag im Monat. Aller Termine stehen wieder unter einem besonderen Wein-Motto. Details sind unter Events zu finden.

01.02.2023

 

"Vinophorie GbR" wird zur "Vinophorie"

 

Ende 2022 hat Michael Lambert leider die Vinophorie GbR verlassen, weil er seine Freizeitschwerpunkte in Zukunft anders setzen möchte. Damit wurde die Vinophorie GbR automatisch nach deutschem Recht aufgelöst.

Ab dem 01.01.2023 führe ich die Vinophorie formal als Personengesellschaft

Vinophorie, Prof. Dipl.-Ing Markus Ullmann weiter. Im praktischen Doing weiß ich meine Lebensgefährtin Andrea Sickinger an meiner Seite, worüber ich mich sehr freue. Nur dadurch sind Weinevents der Vinophorie auch zukünftig möglich.

25.01.2023

 

Weinimpressionen im Schnee

 

20.01.2023

 

"WeinVerzäll im Keller"

 

Ende 2022 haben wir erstmals, als "Versuchsballon", ein WeinVerzäll im Weinkeller der Vinophorie durchgeführt. Aufgrund des guten Feedbacks haben wir für 2023 drei Veranstaltungen geplant.

 

Im ersten Weinverzäll dreht sich alles um Pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Er findet statt am 03.02.2023 von 19:30 - 21:30 Uhr im Weinkeller der Vinophorie in der Rolandstr. 7 in 53489 Sinzig. Details zur Veranstaltung incl. Anmeldung und Kosten finden Sie unter Events.

 

 

  Die Vinophorie wünscht ein gutes und frohes Neues Jahr 2023.

20.10.2022

 

"WeinVerzäll im Keller"

 

Die First Friday After Work Events erfahren einen zunehmenden Zuspruch. Dieses Format ist aber auf die schöne Jahreszeit beschränkt. Wiederholt wurde die Vinophorie angesprochen, auch ein Angebot für die Wintermonate zu schaffen. Bei den vielen Fahrrad-Touren auf unserer Herbst-Wein-Tour kam uns dann die zündende Idee für die Wintermonate: Der "WeinVerzäll im Keller". Infos finden Sie hier.

15.10.2022

 

Herbst-Wein-Tour nach Norditalien

 

Unsere Herbst-Wein-Tour führte uns 2022 nach Norditalien und wir haben wieder zwei spannende Bio-Weingüter kennen gelernt: Le Chiusure in San Felice del Benaco westlich des Gardasees und Venchiarezza in Chividale del Friuli ganz im Osten an der Grenze zu Slovenien. Beide Weingüter haben uns mit einem Großteil ihren Rot- als auch Weißweinen überzeugt. Diese bereichern ab sofort das Portfolio der Vinophorie.

01.10.2022

 

Letzter First Friday After Work Wein Event am Freitag, den 07.10.2022 im Jahr 2022

 

Der Herbst ist inzwischen eingezogen und damit endet so langsam die Saison für Außenveranstaltungen; so auch für First Friday After Work Wein von Lesezeit und Vinophorie. Am 07. Oktober ab 17:30 Uhr ist die Weinbar vor der Lesezeit das letzte mal im Jahr 2022 geöffnet. Schwerpunkt werden biologische Rotweine sein, wie Syrah, Grenache, Cabernet und Aglianico aus dem europäischen Ausland und Piwi-Rotweine aus Deutschland, wie Cabernet Carbon oder Cabertin. Aber auch Weißwein-Trinker kommen nicht zu kurz. Wir werden trockenen Riesling, Grenache Blanc, Viognier und den ein oder anderen Piwi-Weißwein ausschenken. Bereichert wird der Abend durch eine Lesung von Herrn Krajewski aus seinem Buch "Ahrtrüffel". Gegen 18:30 Uhr wird die Lesung starten und in ein amüsantes Plaudern über Trüffel übergehen.

 

Am Freitag, den 07.10. startet auch der Weinherbst der Sinziger Aktivgemeinschaft und es wird ein großes Angebot an Weinständen in der Sinziger Innenstadt vorhanden sein. Unbedingt ein Grund, am 07.10. aber auch an den Folgetagen der Sinziger Innenstadt einen Besuch abzustatten. 

30.09.2022

 

"Bücherherbst" am 03.10.2022 auf dem Kirchplatz

 

Der Sinziger Bücherherbst wartet wieder mit einem umfangreichen Programm auf: 

 

09:00 Uhr - Beginn Bücherflohmarkt

10:00 Uhr - „Kleidertausch-Party“ von Fairtrade-Gruppe, Rhein-Gymnasium und HoT Sinzig

12:30 Uhr - Spanische Gitarre - David Schmitt Duo

13:30 Uhr - Alma Flamenca – Rosa Martinez & Lolo Raul

14:00 Uhr - Treffpunkt lesezeit: Stadtführung mit Bernd Linnarz

14:00 Uhr - Signierstunde mit Andreas Ruch, einem Autor der Reihe „Die drei ???“

15:00 Uhr - Lesung mit Daniel Robbel und Dirk Unschuld: „111 Orte im Ahrtal...“

Außerdem Paella von Antonio Linares, Wein und Literatur aus Spanien sowie

ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Informationen, Spiel und Spaß...

 

Nähere Infos finden sie hier

 

24.09.2022

 

Erste Riesling-Lese der Steilen Traube Mittelrhein e.V.

 

Am 24.09.2022 wurden wir Mitglieder der Steilen Traube Mittelrhein e.V. für unsere diesjährige Weinbergsarbeit in unserer Weinlage in Leutesdorf mit der ersten Lese "belohnt". Das ist immer das Highlight des Jahres im Weinberg. Nicht nur die Lese als solches sondern das Event in einer größeren Gruppe dies durchzuführen und nach getaner Arbeit bei leckerem Essen und mit einem Glas Wein im Weinberg anzustoßen. Am 24.09.2022 haben wir 705 Liter Riesling Most geerntet. Trotz großer Trockenheit ist das eine vergleichbar große Menge. Die Träubchen waren im wesentlichen gesund und wir hatten wenig Fäulnis; die Most-Qualität war mit 75 °Oechsle gut, aber nicht überragent und mit 11g Restsäure auch deutlich mehr als wir nach den heißen Sommertagen erwartet hatten.

Der Most ist nun im Tank im Weinkeller vom Weingut Martin Sturm, das für uns im Verein Steile Traube Mittelrhein e.V. die Weiterverarbeitung zu Wein übernimmt.

 

Im Anschluss an die erste Weinlesen haben wir bei allen noch nicht abgeernteten Reben die Traubenzone komplett entblättert, um die Trauben so gut es geht bis zum nächsten Lesetermin am ersten Oktoberwochenende vor dem sich abzeichnenden Regen und der damit einhergehenden Fäulnis zu schützen.

 

Am 03.10.2022, unserem zweiten Lesetermin der Steilen Traube Mittelrhein e.V. konnten wir noch einmal 650 Liter Most ernten.

 

31.08.2022

 

"Weinland Österreich" bei First Friday am 02.09.2022

 

Weinthema bei First Freitag am 02.09.2022 sind Bioweine aus Österreich. Da dürfen ein Grüner Veltiner im Weißweinbereich oder ein Zweigelt - oder Blaufränkisch -Rotwein nicht fehlen und sind im Ausschank. Die genannten Weine kommen von Winzern vom Neusiedlersee im Burgenland. Darüber hinaus haben wir einen Riesling pet nat, Sauvignon Blanc aus der Steiermark sowie Piwi Cuveés aus dem Wagram im Ausschank. Abgerundet wird das Angebot durch einen fruchtigen Rosé ebenfalls vom Neusiedlersee, Der Rotweinregion in Österreich.

Am 02.09.2022 ist auch wieder das Quartett "Divisions Con Moto" bei uns zu Gast und wird am frühen Abend ab ca. 18:00 / 18:30 Uhr Musikstücke aus Ihrem Repertoire darbieten.  

23.06.2022

 

First Friday After Work Wein 2022

 

"Only Local" ist das Thema von First Friday After Work Wein am 01.07.2022  ab 17:30 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Lesezeit in Sinzig. Only local bedeutet, dass nur Weine aus Reben angeboten werden, die nur in einer Region angebaut werden. Aus Kampanien in Süditalen sind am Start: Ein Fiano de Avellino, ein Weißwein, die Rotweine 'ION' und 'FREN' aus der Rebsorte Aglianico, sowie der weiße Natural Wine 'Spurtiglione' aus den Trauben Biancatenear,  Ginestra und Pepella. Aus Slovenien haben wir den Sommerrotwein 'Maritimo' aus der Refoscotraube dabei. Aus Österreich ein Roter Veltliner aus dem Wagram sowie ein Wein aus der Bouviertraube vom Neusiedlersee. Aus Deutschland ist der Sommerrotwein Muscatrollinger aus Württemberg vertreten.

Zusätzlich werden wir einen "beljus', einen fruchtigen alkoholfreien Cocktail auf Basis von Verjus (siehe Bild), anbieten. Lassen Sie sich überraschen. Wie immer hoffen wir auf einen sehr kommunikativen Abend mit und bei Wein auf dem Kirchplatz.

 

17.06.2022

 

Neue Piwis vom Weingut Louis Klein

 

Vom Abend-Besuch am 17. Juni beim Weingut Klein in Traben-Trarbach haben wir neue Weine aus pilzwiderstandsfähigen Reben mitgebracht. Den 'Zebu', aus der Rebe Sauvitage, die erst am 28. April 2020 vom Bundessortenamt zugelassen wurde sowie die Cuveés 'Rotling' und 'Futura'. Sauvitage ist eine komplexe Kreuzung aus den Reben: Sauvignac Blanc, Grauburgunder und Riesling mit amerikanischen- und asiatischen Resistenzpartnern. Die Aromatik  des 'Zebu' hat große Ähnlichkeiten mit Weiß-/Grauburgunder. Der Namensgeber des 'Zebu' sind die Zwergzebus, die das Weingut Louis Klein hält, um Brachflächen in der Steillage an der Mosel zu beweiden und damit von Waldbewuchs frei zu halten.

Zum 'Rotling' werden Johanniter und eine kleine Menge Dornfelder gemeinsam ausgebaut. Durch die Restsüße hat dieser eine schöne Fruchtnote. Der 'Futura' ist eine Kreuzung der Piwisorten: Donausriesling und Sauvignac und bietet ein komplexes "Aromenspiel" aus Zitrus, intensiven gelben - und leichten Paprikanoten mit schönem Paprika-Nachhall.

 

 

11.06.2022

 

Sprudelndes Sinzig 2022

 

Am 10. und 11.06.2022 war endlich wieder einmal richtig Leben auf dem Kirchplatz in Sinzig. Denn die KG Närrische Buben hat das Stadtfest Sprudelndes Sinzig veranstaltet. Die Vinophorie und die Lesezeit waren mit einem Weinstand vertreten und hatten biologische- und lokale Weine aus dem Ahrtal im Ausschank.

 

16.05.2022

 

ProWein 2022 in Düsseldorf

 

Obwohl Bioweine auf der ProWein in Düsseldorf nur ein Randthema sind, ist und war aus Sicht der Vinophorie ein Besuch bisher immer lohnenswert.

Leider war die Messe zumindest am 15.05.2022 nicht so besucht, wie das große Angebot dies absolut rechtfertigt hätte.

 

Wir, die Vinophorie, kamen voll auf unsere Kosten: Es gab nirgendwo Wartezeiten und so konnten wir wieder einige spannende Weine und neue Bio-Winzer für unser Portfolio entdecken:

 

Besonders gefreut hat es uns, den Leo Sommer jr. vom Weingut Sommer in Donnerskirchen am Leithaberg aus dem Burgenland wieder zu treffen, der u.a. den Önologie-Kurs an der Weinakademie in Eisenstadt mit ausgerichtet hat, an dem die Vinophorie in den Jahren 2017/2018 teilgenommen hat. Das Leo tolle Weine macht, davon konnten wir uns bereits im Kurs 2017/2018 überzeugen. Inzwischen hat er sein Weingut komplett auf eine ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Das freut uns sehr, können wir dann doch auch Weine vom Weingut Sommer in unser Portfolio übernehmen. An dieser Stelle möchten wir nur drei Weine herausstellen: Aus der Linie HANDWERK den Riesling, den er 12 Monate auf der Vollhefe im großen Holzfass belässt und ungefiltert abfüllt. Der Riesling überzeugt durch seine Kräutrigkeit und Marillenoten und seine geringe Säure. Ebenfalls aus der Linie HANDWERK sein "SALZ+RAUCH". Ein Naturwein aus Grünem Veltliner, den er nur einen Tag auf der Maische hatte und dann im Holzfaß ausgebaut hat. Eine derartige Salzigkeit hat die Vinophorie bisher bei keinem anderem Wein erlebt. Als letztes stellen wir noch den Rieling pop vor, einen Riesling, den er als pet nat ausgebaut, mit toller Frucht, der einfach nur Spass gemacht hat.

 

Und endlich haben wir ein Weingut in Norditalien gefunden, das wirklich einen Besuch wert ist. Das Weingut Venchiarezza. Richtig toll war der Cabernet Franc. In der Nase sehr würzig nach Grüner Paprika und Pfeffer und Aromen von Roter Paprika, Pfeffer und ein wenig Vanille. Ein sehr interessanter Rotwein, der im Edelstahltank ausgebaut wird. Erstmals im Barrique ausgebaut haben wir einen Rotwein aus der Refosco Rebe verkostet, der mit einer leichten Holznote und intensiver Amarenakirsche überzeugte. Diese Rebsorte wird nur sehr lokal in Norditalien im Grenzgebiet zu Slovenien und in Slovenien angebaut. Diese Weine haben unser Interesse geweckt, 2022 noch nach Cividale del Friuli zu fahren und dem Weingut Venchiarezza einen Besuch abzustatten und natürlich Bio-Weine mit ins Ahrtal zu bringen.

 

25.04.2022

 

First Friday After Work Wein 2022

 

Es geht wieder los: Am Freitag, den 06.05.2022 ab 17:30 Uhr findet die erste Frist Friday Wein Veranstaltung vor der Lesezeit in Sinzig 2022 statt. Thema sind Weiß-, Rosé- und Rotweine aus Frankreich: Condrieu, Grenache Blanc/Marsanne, Syrah, ... Viognier . Bereichert wird der Abend durch eine Lesung von Frau Petra Schwarzkopf. Die Autorin Petra Schwarzkopf aus Bad Bodendorf wird aus Ihrem Buch "Bombenstimmung" lesen und auch Lieder jüdischer Komponisten vortragen.

 

24.04.2022

 

Neue Weine von der Domaine Vigne

 

Auf unserer Rückreise aus Frankreich haben wir auch die Domain Vigne in Lagorce im Valleé de l'Ibie besucht, von denen wir 2020 Weine ins Programm genommen haben. Zusätzlich zum Pure Syrah, Mas De Jean Blanc, Nature Sauvage haben wir jetzt auch noch de Le P'tit Rosé mitgebracht, einen Cuveé aus schwarzem Muskatella und Merlot mit einer interessanten Aromenvielfalt. Damit sind wir für die erste First Friday Veranstaltung mit dem Schwerpunkt französische Weine gerüstet.

 

22.04.2022

 

"Route de Vin Rouge"

 

Auf unserer Frankreich - Tour haben wir an der Côde d'Azur einen wunderschönen Weg - von Bucht zu Bucht - vom Fort de Bregancon zum Plage de Estagnol gefunden. Auch ohne den Syrah 'Les 7 Lieux' sehr zu empfehlen.

 

18.04.2022

 

Rebentwicklung

 

An der Cote D'Azur ist die Rebeentwicklung schon deutlich weiter als bei uns im Rhein-/Ahrtal oder auch im nördlichen Rhônetal, wo wir noch vor zwei Tagen waren (auf dem Bild ist Viognier-Reben zu sehen). Die deutlich südlichere Lage hinterlässt Ihre Spuren; aber auch was die Bewässerung angeht. Alle neueren Rebflächen sind im wesentlichen mit einer Bewässerung ausgestattet. Bereits jetzt im Frühjahr wirkt die gesamte Vegetation aufgrund der geringen Niederschläge leider schon etwas herbstlich.

 

16.04.2022

 

Neue Weine vom Weingut "Domain Des Amphores"

 

Heute haben wir wieder das Weingut Domaine Des Amphores in Chavanay im Rhonetal besucht und uns mit "Les 7 Lieux" und "Les Iris Viognier" eingedeckt. Der "St. Joseph blanc", ein im Barrique-Fass gereifter Weißwein Cuveé aus 80% Rousanne und 20% Marsanne, war leider schon ausverkauft. Da Philippe Grenier erkrankt war, war es dieses Jahr nur ein sehr kurzer Besuch auf dem Weingut.

 

 

10.04.2022

 

Vinophorie - Weinkeller ist wieder fertig

 

Nach dem Hochwasser am 15.07.2021, von dem auch die Vinophorie mit Ihrem Weinkeller betroffen war, begann das große Aufräumen. Alles musste raus und es begann das große Trocknen mittels Bautrocknern. Erst haben wir versucht, den schwimmenden Estrich mittels Einleitung von Heissluft zu trocknen. Als aber Schimmelgerüche wahrzunehmen waren, war klar: Hier hilft nur eins und das ist rausreißen. Auf dem rechten Bild ist unser Weinkeller im Herbst 2021 zu sehen, nachdem auch der Estrich entfernt wurde. Inzwischen sind die Aufbauarbeiten im wesentlichen abgeschlossen, der Weinkeller ist wieder hergerichtet (Bild links) und wir können unseren Fokus wieder auf Wein legen.

 

01.01.2022

 

Die Vinophorie wünscht allen Freunden, Kunden und Besuchern unser www-Seite eine frohes, buntes und erlebnisreiches Jahr 2022 trotz Covid Pandemie.

 

Wir hoffen, dass wir Schritt für Schritt eine zunehmende Immunisierung erleben werden, so dass wir im Frühjahr wieder mit unseren Wein-Evenst starten können.

14.10.2021

 

Riesling-Traubenreife 2021

 

Aufgrund des nassen und eher kühlen Sommers im Rheintal ist die Traubenreife unseres Rieslings gegenüber den vergangenen Jahren ca. 3-4 Wochen verzögert. Auf den nachfolgenden Bildern sind unterschiedliche "Beeren-Effekte" zu sehen: Von unterschiedlicher Reife der Beeren, Stielfäule/-lähme, über sich ausbreitende Fäulnis bis hin zu komplett eingetrockneten Beeren. Der Beerensaft  schmeckt schon aromatisch nach Banane, Zitrus und grünem Apfel. Allerdings ist die Säure noch stark ausgeprägt. Da wir erst 81 ° Oechsle messen konnten und für die nächsten Tage Sonne versprochen wird, werden wir unseren Riesling noch 10 Tage hängen lassen in der Hoffnung, dass sich Aromen weiter ausbilden, der Zuckergehalt steigt und die Säure sich von z.Zt. ca. 12 g auch noch ein wenig abbaut.

10.10.2021

 

Neue Weine aus Kampanien

 

Von unserer Kampanienreise kamen wir mit spannenden neuen Weinen vom Weingut Stefania Barbot zurück. Dem XOROX einem Weißwein aus der lokalen Rebsorte Fiano de Avellino und dem FREN einem Taurasi Rotwein. Fiano de Avellino und der Taurasi sind beides DOCG Weine (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) mit garantierter Herkunftsbezeichnung. Der Taurasi, muss zu 85% aus Most der Rebsorte Aglianico ausschließlich aus der Region Taurasi erzeugt und im großen Holzfass gereift sein. Der Taurasi gehört zu dem berühmtesten Rotweinen aus Italien.

 

Auf unserer Tour haben wir auch noch das kleine familiäre Bio-Weingut Monte Di Grazia in Tramonti entdeckt, das nur regionale Rebsorten wie Ginestra oder Pepella vornehmlich in einer Pergola-Erziehung anbaut. Tramonti ist ein kleiner Ort eingebettet in eine traumhafte Landschaft (siehe Bild) in einem Seitental das in die Amalfiküste ausläuft. Besonders gut gefallen hat uns der Spurtiglione, ein ‘Natural Wein‘ der aus den Rebsorten Ginestra und Pepella gekeltert wurde.

01.10.2021

 

First Friday After Work Wein  verabschiedet sich in die Winterpause

 

Mit dem First Friday After Work Weinevent am 01. Oktober endet die Veranstaltungsserie 2021. Eine kleine Nachlese finden Sie hier.

 

29.08.2021

 

First Friday After Work Wein am 03.09.2021

 

First Friday am 03. September steht unter dem Motto: "Weinspektrum Riesling". Wie immer findet die Veranstaltung ab 17:30 Uhr vor der Lesezeit in Sinzig statt. Nähere Infos finden Sie hier.

 

 

03.08.2021

 

First Friday After Work Wein am 06.08.2021

 

First Friday findet ab 17:30 Uhr vor der Lesezeit statt. Wir hoffen, dass auch das Wetter mitspielt. Die Prognose verspricht wolkiges aber trockenes Wetter mit einer Temperatur von 21 °C am Abend. Nähere Infos finden Sie hier.

 

01.08.2021

 

Vinophorie sagt DANKE

 

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli hinterließ das Hochwasser im Ahrtal eine Spur der Verwüstung und unermessliches Leid. Mit den Wassermassen haben wir Anwohner nicht gerechnet. Im unteren Ahrtal haben wir als Vergleichs-Maßstab den Hochwasser-Pegel in Altenahr herangezogen, der aber im Laufe der Nacht fortgespült wurde, online auf dem letzten Stand verharrte und damit ein falsches Bild der Hochwasserlage widerspiegelte. Erst als die Feuerwehr um 02:30 Uhr am 15.07.2021 in unserer Straße stand und uns Anwohner aufforderte die Fahrzeuge in höher gelegene Standteile zu fahren wurde das bis dato undenkbare Ausmaß der Überflutung sichtbar. Die Vinophorie hat nur materiellen Schaden zu beklagen, viele Mitbürger haben ihr Leben verloren; was für eine Katastrophe.

 

Da das Wasser sehr schnell anstieg und alsbald auch durch den Kanal der Weinkeller der Vinophorie geflutet wurde, waren nur noch wenige Dinge zu retten und ab Kniehöhe des Wassers konnten wir nur noch zusehen, wie das Hochwasser um uns herum und unsere Kellerüberflutung anstiegen.

 

Wir sagen DANKE unseren Familien, Freunden und der Nachbarschaft, die beim Ausräumen, -pumpen, Schlamm wegspülen und sauber machen phantastisch mitgeholfen haben.

 

Einen besonderen Dank sprechen wir dem Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Simmern aus, der bereits am späten Abend des 14.07. zur Unterstützung verständigt wurden und am 15.07. in der Rolandstr. in Sinzig Haus für Haus die Keller leer gepumpt hat. So auch den Weinkeller der Vinophorie, obwohl alle Feuerwehrmänner am 14.07. einen normalen Arbeitstag hinter sich gebracht haben und während des Einsatzes in der Nacht auch keine Zeit für Schlaf hatten. Welch eine tolle Unterstützung. Danke!

 

 

15.07.2021

 

!! Absage Kleiner Weinsommer in Sinzig !!

 

Mitarbeiter der Lesezeit und die Vinophorie sind stark vom Hochwasser betroffen.

 

03.07.2021

 

Kleiner Weinsommer in Sinzig

 

Pandemiebedingt findet am 16.07.2021 nur ein Kleiner Weinsommer ab 18:00 Uhr vor der Lesezeit statt. Nähere Infos finden Sie hier:

 

 

17.06.2021

 

First Friday After Work Wein ist zurück

 

Am 02.07.2021 ab 17:30 Uhr startet unsere First Friday After Work Wein Veranstaltungsreihe 2021 auf dem Kirchplatz vor der Lesezeit in 53489 Sinzig. Nähere Infos hierzu, u.a. zu den angebotenen Weinen im Ausschank, finden Sie unter folgendem Link.

 

Zu den einzelnen First Friday Terminen wird es immer ein individuelles Weinangebot geben, was wir vorher auf unserer www-Seite  ankündigen, damit Sie wissen, welche Weine Sie jeweils erwarten können. Am 02.07.2021 stehen regionale Weine aus Österreich auf dem Programm.

 

10.06.2021

 

Aussicht auf First Friday After Work Wein 2021

 

Zu aller Freude sinken die Covid-Infektionszahlen in den letzten Tagen sehr rapide, so dass wir wieder über die Planung von Wein-Events nachdenken können. Allen voran First Friday. Wir hoffen, dass wir dieses kommunikative Event ab dem 02. Juli 2021 immer am ersten Freitag im Monat auf dem Kirchplatz vor der Lesezeit ausrichten können. Details folgen in Kürze.

 

 

09.06.2021

 

Weine der Weingüter Klein und Melsheimer

 

Die Vinophorie hat nun auch ausgesuchte Weine der Bio-Weingüter Louis Klein aus Traben-Trarbach (Satin Noir Piwi - Rotwein, 29) und Melsheimer aus Reil an der Mosel (Riesling und NATURAL Riesling) im Programm. Zudem bereichert der RURALE Riesling PétNat VIN NATUREL unser Portfolio.

 

 

08.06.2021

 

Wein - Frühjahrstour nach Östereich

 

Als die Grenzen nach Östereich öffneten sind wir spontan aufgebrochen, um nach langer Zeit einmal wieder unsere Winzer in Östereich, Alfred Paradeiser sowie Anita und Richard Goldenits, zu besuchen. Dieser blieb nicht "ohne Folgen". Mit Weinen des neuen Jahrgangs aber auch Newcomern im Portefolio kamen wir zurück. Nun haben wir auch einen Roten Veltliner, der nur im Wagram angebaut wird, und einen Cabernet Sauvignon aus dem Burgenland, dem österreichischem Rotweinanbaugebiet im Programm.

 

 

01.06.2021

 

Vinophorie ist Mitglied von Piwi International

 

Um Piwis und damit die Nachhaltigkeit im Weinbau zu fördern, ist die Vinophorie im Juni 2021 dem Verein Piwi International beigetreten. Hierdurch erhoffen wir uns auch eine Erweiterung unseres bestehenden Netzwerkes in die Piwi - Weinmaker - Szene und natürlich auch die Entdeckung vieler neuer spannender Weine für unser Portfolio.

30.05.2021

 

Piwi - Weingarten

 

Endlich ist die Idee eines eigenen Piwi-Weingartens in die Realität umgesetzt. Nun können wir eigene Erfahrungen in der Bewirtschaftung und den Ausbau von Piwis im Keller sammeln und damit Piwi - Weine noch viel besser vertreten als bisher. Aufgrund der sehr guten Pilzwiderstandsfähigkeit und des tollen Aromenspiels ist die Wahl auf Cal 6-04, Sauvignac genannt, gefallen. Cal 6-04 ist eine Kreuzung aus Riesling, Sauvignon Blanc und verschiedenen Resistenzpartnern. Die erste Weinlese wird noch etwas dauern. Hier halten wir uns an die Lehre im Weinbau: Im Herbst des 4. Standjahr, also September/Oktober 2024.   

 

Und natürlich werden ab jetzt schon Weinverkostungen im eigenen Piwi-Weingarten möglich, was einer Verkostung natürlich noch eine ganz andere Authentizität verleiht: Weine genießen eingebettet in ein Ensemble von Piwi-Weinreben.

21.02.2021

 

Rebschnitt bei bestem Wetter

 

Am 21.02.2021 wurde die Saison 2021 "eingeläutet". Bei bestem Wetter konnten wir den Rebschnitt vom Verein Steile Traube Mittelrhein e.V. in unserer Rieslinganlage in Leutesdorf durchführen.

03.10.2020

 

Nachlese: First Friday After Work Wein

 

Am 02.10.2020 fand unsere letzte Veranstaltung First Friday After Work Wein im Jahr 2020 vor der Lesezeit in 53489 Sinzig statt. Wir haben viel Zuspruch für die Idee erhalten, einmal im Monat ein derartiges kommunikatives Event mit jeweils individuellen Weinen durchzuführen. Wir bedanken uns bei unseren Besuchern und "verabschieden" uns an dieser Stelle mit First Friday After Work Wein in die "Winterpause". Nachlesen zu den Veranstaltungen am 04.09.2020 bzw. 02.10.2020 finden Sie hier.

22.09.2020

 

Lese unseres Rieslings

 

Am 22.09.2020 war es soweit. Die Trauben hatten in den letzten Wochen aufgrund des guten Wetters gut Zucker "angesetzt" und Säure abgebaut, so dass wir bei bestem Wetter vor dem großen Regen im Verein Steile Traube Mittelrhein unsere Rieslingtrauben mit 88 ° Oechsle und 10g Säure gelesen haben. Anschließend hatten wir uns eine schöne Weinvesper in den Weinbergen oberhalb von Leutesdorf verdient.

18.09.2020

 

First Friday

 

After Work Wein

 

Auf dem Kirchplatz treffen und miteinander reden und kommunizieren bei einem Gläschen Wein; das ist das Ziel von "After Work Wein". Die nächste Veranstaltung findet am 02.10.2020 ab 17:00 Uhr vor der Lesezeit statt. Nähere Informationen finden Sie unter Events.

06.09.2020

 

Erntevorbereitung unseres Riesling

 

Am 06.09.2020 waren wir erstmals im Weinberg im Leutesdorf zum Messen der aktuellen Oechsle- und Säurewerte unseres Riesling. Dazu haben wir über den Weinberg verteilt eine statistisch relevante Menge an Trauben geerntet und gepresst, um den Traubensaft zu erzeugen. 72 ° Oechsle und 15,5 g Säure haben wir gemessen. 2019 haben wir Trauben mit 87 ° Oechsle und 8,5 g Restsäure geerntet, um Spätlesequalität zu erhalten. D.h., wir können die Trauben im Weinberg noch reifen lassen. Dabei baut sich der Zuckergehalt in den Trauben auf und die Säure ab. Der Saft sckmeckte allerdings schon sehr aromatisch nach gelben Früchten und Banane.

 

06.09.2020

 

Weinverkostung auf den Spuren des algerischen Bauern Fatah

 

Im Rahmen des Open Air-Sommerkino am Schwanenteich präsentiert die Vinophorie am 19.09.2020 um 19:00 Uhr französische Weine auf den Spuren des Bauern Fatah auf dem Gelände der Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. in Sinzig. Mehr Infos finden Sie inter Events. Anmeldung unter webschwanenteich@gmx.de.

10.08.2020

 

Weine vom Bio Weingut Domaine Vigne (Ardêche, Frankreich)

 

Anfang August haben wir uns in der Provence/Ardeche nach einem weiteren familiären Bio-Weingut umgeschaut. Dabei haben wir uns auch das Weingut Domaine Vigne in Lagorce im Vallèe de l'Ibie angeschaut. Drei Weine haben uns ausgesprochen gut gefallen. Der Weißwein "Le Mas de Jean", ein Cuvèe aus Grenache Blanc und Marsanne, der reinsortige Syrah "Pure Syrah" und der Natural Wine "Nature Sauvage" ein Cuvée aus Carignan und Grenache. Letzterer ist sehr fruchtig und hat für einen Natural Wine nur geringe oxidative Noten. Damit hat die Vinophorie Weine eines weiteren Weinguts  damit auch erstmals einen Natural Wine im Programm.

21.07.2020

 

First Friday

 

After Work Wein

 

Auf dem Kirchplatz treffen und miteinander reden und kommunizieren; das ist das Ziel von "After Work Wein". Lange Zeit war dies aufgrund COVID-10 nicht möglich. Die aktuellen Infektionszahlen und die damit einhergehenden aktuellen Corona-Verordnungen machen Veranstaltungen dieser Art wieder möglich.

 

Jeweils am ersten Freitag im Monat findet "After Work Wein" von 17:00 - 20:30 Uhr auf dem Kirchplatz vor der Lesezeit statt. Lesezeit und Vinophorie bieten eine "pragmatische Außengastronomie" mit ökologischen Weinen im Ausschank.

 

Termine 2020:

  • 07.08.2020
  • 04.09.2020 und
  • 02.10.2020

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Allerdings würde uns eine kurze Nachricht der teilnehmenden Personen, incl. Adresse und Telefonnr. an vino@vinophorie.de die Einhaltung der Corona-Regeln erleichtern.

14.07.2020

 

Ab sofort auch Auxerrois vom Weingut Weiß-Prüm

 

Ab sofort hat die Vinophorie auch Weine vom Weingut Weiß-Prüm von der Mosel im Angebot, u.a. von der Weinrebe Auxerrois. Die Weinrebe Auxerrois ist dem Weißburgunder sehr ähnlich, wohl extraktreicher und ist sehr säurearm.

06.07.2020

 

"Wein & Concert" am 17.07.2020 ab 18:00 Uhr in Sinzig

 

Mit der 10. Zehnten Corona-Bekämpfungsverodung des Landes RLP vom 19.06.2020 sind Außenveranstaltungen mit bis zu 350 gleichzeitig anwesenden Personen unter Beachtung der notwendigen Schutzmaßnahmen möglich. Damit ist die Grundlage gegeben den Weinsommer 2020 in verkleinerter Form als "Wein & Concert" auf dem Kirchplatz in Sinzig zu veranstalten. Wir freuen uns und hoffen, dass wir mit dem Hygienekonzept zu einer Corona-sicheren Veranstaltung beitragen können. Vinophorie & Lesezeit werden wieder internationale Bio-Weine auf Ihrem Weinstand anbieten.

 

Aufgrund der o.g. maximalen Teilnehmeranzahl wird eine Einlasskontrolle zu Wein & Concert organisiert. Daher raten wir Tickets im Vorverkauf unter https://www.sinzigshop.de/Wein-Concert/Wein-Concert-Live-17-07-2020-ab-18-00-Uhr.html zu erwerben. Damit ist Ihr Zugang zur Veranstaltung sichergestellt. Wir wünschen uns trotz Schutzmaßnahmen einen geselligen Abend. Feiern Sie mit uns.

 

01.07.2020

 

Preisänderung aufgrund der Senkung der Mehrwertsteuer

 

Liebe Kunden, auch die Vinophorie hat die Preise zum 01.07.2020 angepasst und gibt die Senkung der Mehrwertsteuter 1:1 an Sie weiter. Die aktuellen Preise finden Sie hier:

 

 

 

22.06.2020

 

Herbizideinsatz im Integrierten Weinbau

 

Heute erst wurden wir auf die wissenschaftlichen Untersuchungen der Universität für Bodenkultur in Wien hinsichtlich des Einsatzes von Herbiziden im konventionellen Weinbau aus dem Jahr 2018 aufmerksam. Der Einsatz dieser Mittel ist im ökologischen Weinbau untersagt.

Der nachfolgende Text wurde von der Homepage (https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/themen/presseaussendungen/presseaussendungen-2018/19062018-herbizideinsatz-im-weinbau-veraendert-bodenleben-und-wirkt-bis-in-die-trauben/) entnommen:

 

"Herbizide werden von vielen Weinbauern zur Unkrautbekämpfung im Unterstockbereich eingesetzt. In einer Freilandstudie wurden jetzt erstmals die drei meistverwendeten Herbizide auf ihre ökologischen Wirkungen im Boden und in der Rebe getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass der Herbizideinsatz die Mykorrhizierung der Rebwurzeln um 53% reduziert. Diese Mykorrhizapilze sind mitverantwortlich für die Nähstoffversorgung und Gesundheit der Reben. Darüber hinaus wurden auch Bodenmikroorganismen und die Nährstoffgehalte der Weinrebe von der Wurzel bis in die Traube verändert. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftern der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und der Weinbauschule Klosterneuburg wurden kürzlich in „Environmental Science and Pollution Research“ veröffentlicht. 

 

Der Herbizideinsatz im Weinbau hat in den letzten 15 Jahren auch in Österreich stark zugenommen. Der Hauptgrund dafür ist die Arbeitszeitersparnis im Vergleich zur mechanischen Unkrautkontrolle. Neben 22 Herbiziden mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat sind noch 18 weitere mit anderen Wirkstoffen für den Weinbau in Österreich zugelassen. Obwohl eigentlich davon ausgegangen wird, dass Herbizide nur die besprühten Unkräuter betreffen, mehren sich Berichte über Nebenwirkungen auf sogenannte Nicht-Zielorganismen. 

 

Forschung im Versuchsweingarten
„Nachdem die Herbizid-Thematik in der Öffentlichkeit sehr hitzig diskutiert wird, wollten wir mit unserer Studie klare Fakten für die Weinbaupraxis schaffen", erklärt Florian Faber, Studienleiter der Weinbauschule Klosterneuburg. Dafür wurden in einem schuleigenen Weingarten mit 5-jährigen Reben der Sorte Gewürztraminer Herbizide mit den Wirkstoffen Glyphosat, Glufosinat und Flazasulfuron praxisüblich im Unterstockbereich ausgebracht. Als Kontrollvariante wurden die Unkräuter mechanisch entfernt. 

 

Mykorrhizapilze sorgen für die Gesundheit der Weinreben
„Wir fanden erstaunlich viele Veränderungen in der Weinrebe nach der Herbizidbehandlung“, erläutert Johann Zaller, Studienautor von der BOKU Wien. „Am dramatischsten war sicher die Halbierung der Mykorrhizierung in den Wurzeln der Weinreben“, so Zaller, da „diese symbiontischen Mykorrhizapilzen für eine bessere Nährstoffversorgung, Rebengesundheit und Weinqualität sorgen“. Ein weiteres Ergebnis der Studie war, dass nach Herbizidanwendung die Bodenmikroorganismen verändert waren und im Saftstrom der Reben selbst elf Monate nach Herbizidanwendung um 70% mehr Bakterien vorhanden waren. Weiters war der Nährstoffgehalt in Wurzeln, Blättern und im Traubensaft verändert. „Offenbar pflanzt sich der Effekt der Herbizide vom Boden über die gesamte Rebe fort. Nachdem Mikroorganismen und Nährstoffgehalte auch für die Weinvergärung entscheidend sind, können auch Auswirkungen auf die Weinqualität nicht ausgeschlossen werden. Aber das müsste noch detaillierter untersucht werden“, führt Karin Mandl, Mikrobiologin und Mitautorin in Klosterneuburg aus. 

 

Auch Glyphosatersatz zeigt ähnliche Wirkungen
„Unsere Befunde waren auch insofern ernüchternd, als alle drei getesteten Herbizide ähnliche Nebenwirkungen zeigten. Das heißt auch, dass es wenig Sinn macht ein umstrittenes Mittel wie Glyphosat gegen ein anderes auszutauschen. „Besser wäre der komplette Verzicht auf Herbizide im Weinbau“, resümiert Zaller. Für die Ökologie und Biodiversität, aber auch die Weinqualität wäre das durchaus zuträglich. Aus Südtirol ist beispielsweise bekannt, dass der Verzicht auf Herbizide im Weinbau von den Weinbauern zwar zunächst heftig kritisiert wurde - letztendlich aber zu einer Steigerung der Weinqualität beigetragen hat, da durch die Konkurrenz der Unkräuter auch der Traubenertrag reguliert werden kann. Immerhin gibt es auch in Österreich bereits erste Weinregionen, die freiwillig auf Herbizide im Weinbau verzichten. 

 

Quelle:
Zaller JG et al. (2018) Herbicides in vineyards reduce grapevine root mycorrhization and alter soil microorganisms and the nutrient composition in grapevine roots, leaves, xylem sap and grape juice. Environmental Science and Pollution Research. Kostenfrei abrufbar unter: doi.org/10.1007/s11356-018-2422-3"

 

 

08.05.2020

 

Vinophorie DIGITAL

 

Auch hinsichtlich Weinpräsentation und Messen hat das Jahr 2020 bisher große Einschnitte gebracht. Fast alle Präsentationen im März und April mussten COVID-19 zum Opfer fallen. So ist es auch der Vinophorie bis auf weiteres nicht möglich, klassische Weinveranstaltungen durchzuführen.

 

Mit Vinophorie DIGITAL schafft die Vinophorie nun ein Format, damit Sie an Wein - Events aus den heimatlichen Räumen teilhaben können. Wir starten am Samstag, den 20.06.2020 um 19:30 Uhr in unserem "JITSI - Raum" und Sie schalten sich zu unserem Wein - Talk dazu. Technisch am besten eignen sich der Google Chrome Browser am Rechner oder die Handy-App (Jitsi Meet).

 

Michael Lambert und Markus Ullmann die Gründer der Vinophorie tauschen sich zum biologischen Weinbau aus und beziehen Sie in den Dialog mit ein. Parallel verkosten wir zusammen drei Bio-Weine aus dem Portfolio der Vinophorie, u.a. unsere Riesling Spätlese "ONE" 2019 des Vereins Steile Traube Mittelrhein e.V. aus Leutesdorf und einen Grünen Veltliner vom Bio-Weingut Alfred Paradeiser. Abgerundet wird die Weinprobe mit einem Carbernet Carbon, einem Wein aus einer pilzwiderstandsfähigen Rebe, kurz Piwi genannt. Die Weine schicken wir Ihnen im Vorfeld zu. Eine Teilnahme Ihrer häuslichen Lebensgemeinschaft incl. Weinpaket von 3 Flaschen Biowein kostet insgesamt 38 €.

 

Wie können Sie teilnehmen?

  1. Melden Sich sich mit Ihrer Postanschrift unter: vino@vinophorie.de zu "Vinophorie DIGITAL" am 20.06.2020 an
  2. Wir schicken Ihnen eine Rechnung und nach Eingang des Rechnungsbetrags ein Weinpaket mit den o.g. Weinen (3 Flaschen a 0,75 Liter), einen Snackvorschlag und alle Instruktionen, die notwendig sind, um am 20.06.2020 unserem Jitsi-Raum beizutreten

Wir freuen uns auf einen lebendigen und spaßigen Wein Abend mit Ihnen/Euch.

 

Eine Nachlese ist unter dem Link zu finden.

 

 

Die Vinophorie wünscht

 

ein frohes, gutes und farbenfrohes Jahr 2020

26.11.2019

 

Advent im Hof

 

Loss mer Singe ist das Motto des Mitsingkonzertes von der Lesezeit und der Vinophorie zum Weihnachtsmarkt in Sinzig. Gemeinsam singen wir Lieder und hören Geschichten zum Advent und der Weihnachtszeit im Innenhof der Lesezeit; musikalisch begleitet von Michael Nitsche am Piano.  Im illuminierten Innenhof der Lesezeit gibt es dazu Glühwein nach eigenem Rezept sowie ökologische Weine aus dem Sortiment der Vinophorie.

 

Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 7.12.2019 ab 18:15, der Innenhof ist bereits ab 17:00 zur Verkostung geöffnet.

 

Es freuen sich das Team der Lesezeit sowie die Vinophorie.

 

Eine Nachlese zur Veranstaltung "Advent im Hof" ist hier zu finden.

 

Download
Loss mer singe
191125_Plakat_LossMerSinge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

07.11.2019

 

Rezension Riesling Spätlese "ONE"

 

Leutesdorfer Gartenlay, Riesling Spätlese „One“ trocken 2018
(A: 12,0 % vol., verkostet im November 2019)

Herbfruchtig-würzige Nase von mittlerer Intensität. Zitruszesten, Grapefruit, Äpfel, vegetative Noten (Gras), Schiefer und Kräuter.

Zupackender, zitruswürziger Auftakt. Intensive, herbfruchtig-würzige Gaumenaromatik, unterstützt von rassigem Säurenerv.

Langer Nachhall von salzigen und mineralischen Aromen.

Festgewirkte Spätlese mit Zitrus-Kräuter-Nase, rassiger Gaumenaromatik und langem, salzig-mineralischem Finale. Ein Leutesdorfer mit Ecken und Kanten!

Dr. Jens Burmeister
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Autor und Herausgeber des Mittelrhein - Weinführers
http://www.mittelrhein-weinfuehrer.de

 

 

 

27.10.2019

 

Auszeichnung für das Weingut Stefania Barbot

 

Die Aglianico - Rotweine "ION" und "Fren" vom Weingut Stefania Barbot in Kampanien wurden mit 93 bzw. 95 Parker Punkten  bewertet.

Stefania und Erminio: Welch eine Bestätigung für Eure tollen Rotweine aus Paternopoli (Kampanien). Die Vinophorie sagt: "Herzlichen Glückwunsch zu dieser phantastischen Bewertung".

Wir freuen uns schon auf eure neuen Jahrgänge in unserem Sortiment.

 

Download
93 und 95 Parker Punkte für die Rotweine vom Weingut Stefania Barbot
Stefania Barbot Robert Parker Wine Advoc
Adobe Acrobat Dokument 57.6 KB

21.10.2019

 

Rotweinverkostung beim "Herbstzauber" in der Lesezeit

 

Zum "Herbstzauber" bietet die Vinophorie eine Rotweinverkostung am Sonntag, den 27.10.2019 von 13:00 - 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Lesezeit in Sinzig an. Bei schönen Wetter findet diese vor der Lesezeit statt.

 

Piwi-Cuveé Paradiso, Zweigelt oder Blaufränkisch aus Österreich, Syrah (aus dem Stahl oder Barrique) aus dem Rhonetal in Frankreich oder Cabernet Carbon oder Aglianico "ION" aus Württemberg bzw. Kampanien/Süditalien: Alles können Sie kostenfrei und unverbindlich probieren.

 

Das Team der Lesezeit hat ein umfangreiches kulturelles Programm für den 27.10.19 zusammengestellt. Duo Divisions spielen "Konzerthäppchen" und Jens Burmeister liest aus seinem Roman "Tödlicher Riesling". Das gesamte Programm finden Sie hier:

 

Download
Programm zum "Herbstzauber" in der Lesezeit in Sinzig
Herbstzauber_Lesezeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 59.0 KB

04.10.2019

 

Riesling im strömenden Regen geerntet

 

Am 04.10.19 war es soweit: Wir konnten mit unserem Verein "Steile Traube Mittelrhein e.V." endlich unsere Trauben bei strömendem Regen in Leutesdorf "abräumen" und in den Keller zum Sortieren bringen. Aufgrund des seit dem 23.09. sehr regnerischen Wetters, mussten wird geplante Erntetermine immer wieder kurzfristig absagen. Unsere Verfügbarkeit und die weiteren bevorstehenden Niederschläge ließen uns dann allerdings keine andere Wahl als bei strömendem Regen ernten zu gehen. Mit 89 ° Oechsle und 9,5 g Säure haben wir trotz widriger Wetterbedingungen noch eine vergleichsweise gute Riesling-Ernte eingefahren. Den Rest werden Martin Sturms Erfahrung und die Hefen "richten".

22.09.2019

 

Riesling-Trauben sind fast lesereif

 

Heute haben wir die Riesling-Trauben in unserem Vereinsweinberg in Leutesdorf "freigelegt", damit diese nach dem für nächste Woche angekündigten Regen möglichst schnell abtrocknen.

 

Wir hoffen, dass diese Vorsichtsmaßnahme ausreicht und unsere Trauben nicht all zu großen Schaden nehmen insbesondere, weil wir schon erste Trauben-Fäulnis in unserem Weinberg festgestellt haben.

 

Mit 84 ° Oechsle und 12 g Säure sind die Trauben fast "lesereif".

Die beleuchtete Rhône-Brücke "La Passerelle" in Vienne
Die beleuchtete Rhône-Brücke "La Passerelle" in Vienne

Weine von der Rhône

 

Die Vinophorie hat ab sofort auch Weine vom Weingut Des Amphores im Portefolio. Dieses ist in Chavanay im nördlichen Rhônetal, ca. 40 km südlich von Lyon beheimatet.

 

Typische Rebe im Weißwein - Segment ist Viognier. In der Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) Condrieu werden diese Weißweine ein Jahr im Barrique ausgebaut und dann als "Condrieu" verkauft. Diese Weine sind sehr säurearm, vollmundig und haben einen außergewöhnlich langen Abgang. In Frankreich genießen diese eine sehr hohe Wertschätzung.

Im Rotweinbereich ist die Leitrebe im nördlichen Rhônetal Syrah.

 

Die Vinophorie hat nun Viognier, Viognier ausgebaut als Condrieu sowie Syrah aus dem Stahlfass als auch aus dem Holzfass im Angebot.

Wein im HOF

 

Am Samstag, den 07.09.2019 veranstalten die Lesezeit und die Vinophorie den

1. Sinziger Wein-Slam im Innenhof der Lesezeit (Zugang ist über die Gudestr.). Start: 19:00 Uhr.

 

Weinkenner und -liebhaber wollen begeistern und präsentieren Ihren ökologischen Lieblingswein im Rahmen dieser Slam. Zeitgleich verkosten Sie die Weine. Dazu reichen wir einen kleinen Imbiss.

 

Am Ende der Veranstaltung wählen Sie den 1. Sinziger Wein-Slam Sieger.

 

Ziel: Kurzweilige Unterhaltung mit und um das Thema Wein.

 

Im Anschluss an die ca. 2 stündige "offizielle Veranstaltung" haben wir ökologische Weine im Ausschank und Sie können bei "Wein & Talk" den Abend im Hof gemütlich ausklingen lassen.

 

 

Download
1. Sinziger Wein Slam bei Wein im Hof
190721_Wein_im_Hof_A4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.0 MB

 

10. Sinziger Weinsommer

 

Am Freitag und Samstag, den 19. und 20.07.2019 findet der 10. Weinsommer auf dem Kirchplatz in 53489 Sinzig statt. Ein dekorativ gestalteter Kirchplatz lädt zum Verbleiben bei tollen Weinangeboten ein. Die Vinophorie ist auch wieder mit ökologischen Weinen aus Deutschland, Österreich und Italien mit dabei. Auf unserem Weinstand präsentieren wir dieses Jahr aber auch unseren ersten eigenen Wein, den Riesling "ONE" Spätlese trocken 2018. Rechtzeitig zum Weinsommer ist unser Riesling abgefüllt, analysiert sowie mit AP-Nr. zum Verzehr zugelassen und kann verkostet werden. Wir hoffen, dass wir wieder zusammen zwei schöne sommerliche Weinabende unterhalb unserer Pfarrkirche St. Peter verleben dürfen. 

"Flying Vino" in Matti's Flugplatzcasino

 

Spanische Köstlichkeiten (Hauptgericht: Paella de marisco) aus der Küche von Matti Schönenbrücher begleitet von Weinen der Vinophorie sind am Samstag, den 06.07.2019 ab 19:00 Uhr in Matti's Flugplatzcasino auf der Mönchsheide  in Bad Breisig zu erleben.

Details finden Sie im Flyer.

 

Um Anmeldung unter info@vielfalt-der-weine.de, 0179 2677 461 oder vino@vinophorie.de wird gebeten.

Die Vinophorie beim Sprudelnden Sinzig

 

Am Samstag, den 08.06.2019 ab 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr präsentieren wir auf dem Stand der Lesezeit Sinzig unser aktuelles Weinangebot. Hier haben Sie die Gelegenheit unsere Weine zu verkosten, zu trinken und natürlich auch zu kaufen. Dabei sind natürlich die aktuellen Weine des Jahrgang 2018 aber auch eine Reihe von Weinen, die wir erst 2019 ins Programm genommen haben, wie einen Chardonnay oder Cabernet Blanc. Kommen Sie vorbei zu spannenden Weinerlebnissen.

10.05.2019

 

Vinophorie Tour 2019

 

Auch 2019 organisierte die Vinophorie wieder eine Weintour; 2019 unter dem Titel "WeKuWaKu 2019". Dieses Jahr führte diese nach Nieder- und Oberösterreich. Neben umfangreichen Weinverkostungen gab es auch ein vielfältiges Kulturprogramm und im Ergebnis auch neue Weine im Portfolio, wie einen Muscattrollinger Rotwein.  Nähere Infos zur Tour sind hier zu finden.

 

19.04.2019

 

Weine der Vinophorie ab sofort in der Lesezeit

 

Ab sofort können Sie Weine der Vinophorie in der Lesezeit in Sinzig auf dem Kirchplatz kaufen.

 

Zum Spargel empfehlen wir aus dem Sortiment einen der nachfolgenden frischen Weißweine. Einen:

  • Grünen Veltliner
  • Cabernet Blanc oder
  • Grasgrün (Sauvignon Blanc)

07.04.2019

 

Besuchsbericht von den Baden-Württemberg Classics in Duisburg

 

Samstag, den 06.04.2019 und Sonntag, den 07.04.2019 jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr fanden die Baden-Württemberg Classics im Landschaftspark in Duisburg statt. Winzer aus Baden-Württemberg stellten auf dieser Publikums-Messe Ihre Weine vor. Diese Messe vermittelte einen guten Überblick über das Weinland Baden-Württemberg und wurde, wie das Foto zeigt, sehr gut besucht.

Seitens der Vinophorie hat uns folgendes besonders angesprochen:

  • Alexander Wolf vom Weingut Wolf präsentierte "Wildwuchs-Weine". Im Gegensatz zur klassischen Reblehre schneidet er seine Reben nach der Winterperiode nicht, sondern beläßt den Wildwuchs der Reben. Dadurch behalten die Reben viel mehr Triebansätze in Gegensatz zu beschnittenen Reben. Nach seinen Erfahrungen führt dies zu kleineren Beeren mit konzentrierteren Fruchtaromen in den Beeren und damit auch intensiveren Geschmackserlebnissen der entsprechenden Weine. Wir haben einen trockenen Riesling verkostet und waren begeistert vom tollem Geruch nach Limette und Pfirsich sowie intensiven Geschmacksnoten von Äpfeln und reifen Stachelbeeren. Für uns ist diese Art der Weinbergbewirtschaftung total neu und wir haben uns zu einem Besuch bei Alexander Wolf im Sommer angekündigt, um mehr über diese Weinbergbewirtschaftung zu erfahren.
  • Erstmals haben wir Weine aus der Rebsorte Muskat-Trollinger verkostet. Der Muskat-Trollinger ist eine sehr spät reifende Rotweinsorte mit großen Beeren, die sehr lokal in Baden-Württemberg angebaut wird. Das interessante an Weinen aus Muskat-Trollinger ist, dass diese typisch wie ein Muskatwein nach gelben Früchten duften aber ein Geschmacksbild von roten Beeren haben. Ein besonders tollen halbtrockenen Muskat-Trollinger haben wir beim Bioweingut Forsthof verkostet. Ohne Zweifel: Dieser Wein muss in unser Portfolio. Darüber hinaus konnten wir beim Bioweingut Forsthof einen trocken ausgebauten Cabernet Blanc verkosten. Der Cabernet Blanc ist eine neuere PIWI-Rebe und hat große Ähnlichkeiten mit dem Sauvignon Blanc. Für unseren Geschmack ist das der beste Cabernet Blanc den wir bisher getrunken haben mit schönen Paprika + Pfeffernoten. Ab sofort ist dieser auch bei der Vinophorie erhältlich.

 

20.03.2019

 

Ankündigung: Hoffest auf dem Weingut Martin Sturm

 

Am Samstag, den 04.05.2019 ab 14:00 Uhr und am Sonntag, den 05.05.2019 ab 11:00 Uhr findet das Hoffest vom Weingut Martin Sturm in 56599 Leutesdorf unter dem Motto "Riesling, Pinot & Co" statt. An beiden Tagen können Sie alle Weine des außergewöhnlichen Weinjahrs 2018 mit musikalischer Begleitung durch die Band Easy Going beim Weingut Sturm verkosten. Vinum hat das Weingut Martin Sturm zum "Aufsteiger des Jahres" 2019 am Mittelrhein gekürt. Lassen Sie sich diese Verkostungs-Chance beim "Aufsteiger des Jahres" nicht entgehen.

Download
Weingut Martin Sturm. Hoffest 2019 und weitere Veranstaltungen
Weingut Sturm _ Veranstaltungen_Frühjahr
Adobe Acrobat Dokument 1'003.7 KB

19.03.2019

 

Besuchsbericht von der ProWein 2019

 

Von Sonntag, den 19.03.2019 bis Dienstag, den 19.03.2019 hatte wieder die ProWein, im Messegelände in Düsseldorf ihre Tore geöffnet. Mehr als 6800 Aussteller aus 60 Ländern präsentierten ihre Produkte. Hinsichtlich der Wahrnehmung wächst der Ausstellungsbereich für ökologische Weine (Organic Wein) von Jahr zu Jahr und auch PIWIs werden punktuell präsentiert. Auch die Vinophorie war wieder vor Ort, um eigene Eindrücke zu sammeln, Weine zu verkosten, den Austausch mit Winzern zu suchen und Kontakte zu pflegen. Nachfolgend geben wir einen kurz Einblick in unsere Weinverkostung bei ausgewählten Weingütern und stellen ausgewählte Weine unserer Verkostungen dar.

 

Wir starteten beim Öko-Weingut Schönhals aus dem Anbaugebiet Rheinhessen. Das Weingut baut bereits seit vielen Jahren PIWIs an. Martin Knab, der Kellermeister, nahm sich viel Zeit für uns, um über PIWIs und die praktischen Erfahrungen des Weinguts Schönhals zu sprechen. Ganz begeistert waren wir vom Saphira 2018 Weißwein. Er duftet nach Ananas und hält am Gaumen was er verspricht: Intensive Aromen von Ananas und gelben Früchten.

 

Der Weg führte uns weiter zum Öko-Weingut Castello di Momeliano/Luretta, das südlich von Piazenza in der Po-Ebene in Italien beheimatet ist. Hier hat uns der Weißwein Boccadirosa 2017 aus der Rebsorte Malvasia sehr angesprochen. Obwohl dieser 14% Alkohol hat, strahlte er in Duft und Geschmack eine unglaubliche Frische nach Zitronen, Mandarinen und reifen gelben Äpfeln aus.

 

Als nächstes besuchten wir unseren Kooperationspartner, das Öko-Weingut Anita & Richard Goldenits vom Neusiedlersee in Österreich, von dem wir bereits einige Weine im Programm haben und wo uns insbesondere die Fruchtigkeit der Rotweine immer wieder beeindruckt. Wir konnten das gesamte Sortiment an Weiß-, Rosé und Rotweinen probieren und uns einen guten Eindruck von den aktuellen Weinen verschaffen. Ein Besuch bei Goldenits ist immer sehr sehr kurzweilig. An dieser Stelle möchten wir den Chardonnay Messwein von 2018 präsentieren, der außergewöhnlich frisch nach Birne duftet und dessen Geschmack sich durch angenehme Vanille- und Bananenaromen auszeichnet.

 

Weiter führte uns der Weg zum Weingut Migsich aus dem Burgenland in Österreich. Mario Migsich hat uns in die Philosophie des Weinguts eingeführt und strahlte bei der Präsentation seiner Weine eine große Freundlichkeit aus. Hier hervorheben möchten wir den Fatboy 2015 ein reinsortiger Blaufränkisch. Wir haben selten einen Blaufränkisch mit solch intensivem Beerenduft und Beerenaromen getrunken; einfach Klasse.

 

Im Anschluss besuchten wir das Öko-Weingut Ehrhart aus der Nähe von Landau im Weinbaugebiet Pfalz. Benjamin Ehrhart stellte uns die Weine des Weinguts sehr kompetent vor. Herausstellen möchten wir den Weißburgunder 2018 Gutswein. Dieser Weißburgunder besticht durch tollen Stachelbeer- und Gräser-Duft und sehr schöne Stachelbeeraromen.

 

Wir beendeten unseren Rundgang beim ökologischen Olivenöl Hersteller Molino e Oleificio aus der Nähe von Ancona der zusammen mit einem Kooperationspartner pfiffiges Schokoladen-Konfekt mit Olivenöl und diversen Gewürzen herstellt.

 

 

17.03.2019

 

Besuchsbericht vom Wein Salon Natürel

 

Samstag, den 18.03.2019 und Sonntag, den 19.03.2019 findet jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr der 4. Wein Salon Natürel im Stadtgarten in Köln statt.

Ca. 50 Winzer aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Ungarn präsentieren ihre Natur-Weine. Alle vorgestellten Weine kommen aus dem ökologischem Anbau.

 

Die Vinophorie war am 18.03.19 vor Ort. Wir waren überrascht vom jungen Weinpublikum, der hippen Atmosphäre und dem sehr großen Besucherzuspruch.

 

Besonders angesprochen haben uns Weine von vier Weingütern:

  • Die Riesling 2018 Fassprobe "Lay" vom Weingut Trossen (Mosel, D) . Dieser Wein ist noch nicht durchgegoren, hat noch ca. 6-7 g Restzucker und dadurch für einen "Natur-Wein" eine tolle Fruchtigkeit.
  • Die Pinot Noir 2015 und 2017 vom Weingut Benzinger (Pfalz, D)
  • Die Cuvées Homok und Rét vom Weingut Koppitsch (Burgenland, AT) sowie
  • die Rotwein-Cuvées  aus den Rebsorten Grenache und Syrah vom Weingut Domain Lous Grezes

Beim Wein Salon Natürel haben auch Weininteressierte Zugang. Daher ist das eine gute Gelegenheit, sich einen eigenen Eindruck von dieser Weinrichtung zu verschaffen. Vinophorie sagt: "Sehr empfehlenswert".

 

Was uns aber aufgefallen ist: Wir haben bei der Verkostung nur einen einzigen Wein aus einer Piwi-Rebsorte vorgefunden. Gerade aus dem Gesichtspunkt eines weitestgehend natürlichen Umgangs im Weinberg und Weinkeller könnte das eine interessante Symbiose sein.

26.02.2019

 

Gruppe "PIWI-NRW-Köln"

 

Nicole Dohr hat die Gruppe "PIWI-NRW-Köln" ins Leben gerufen mit dem Ziel, die "PIWI-Idee" zu verbreiten und PIWI-Verkostungen anzubieten. Auf unserer Seite werden wir zukünftig Verkostungen der Gruppe "PIWI-NRW-Köln" ankündigen, die standardmäßig in der Weinbar-Rix auf dem Friesenwall in Köln stattfinden.

13.02.2019

 

Wein am Turm

 

am 15.02.2019 um 19:30 Uhr in der Cäcilia-Hütte ist vorbereitet.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

20.01.2019

 

Wein am Turm

 

Die Vinophorie präsentiert ausgewählte überregionale Bioweine in der Cäcilia-Hütte am Feltenturm in Sinzig.

  • Was macht ökologischen Wein aus,
  • wie unterscheidet sich der ökologische - vom konventionellen Weinbau und
  • welche Bedeutung messen wir den PIWIs bei ?

Freuen Sie sich auf einen informativen und amüsanten Abend rum um Wein und auf die Verkostung von trocken ausgebauten Ökoweinen.

 

Wann:   15.2.2019, 19:30
Wo:       Cäcilia-Hütte, 53489 Sinzig, Mühlenberg
Kosten: 17€

 

Anmeldung: vino@vinophorie.de, info@caecilia-huette.de
oder

direkt in der Cäcilia-Hütte.

 

 

Download
Flyer Wein am Turm
Flyer Wein am Turm am 15.02.2019 in der Cäcilia-Hütte
190120_Flyer_19x12.pdf
Adobe Acrobat Dokument 262.3 KB

 

 

 

Ein frohes Neues Jahr

mit

ganz viel Licht und wenig Schatten,

das

wünschen wir unseren Kunden, Freunden

sowie Besuchern der Vinophorie.

24.11.2018

 

Am 08. und 09.12.2018 findet der diesjährige Adventsmarkt in der Sinziger Innenstadt statt. Über den Kirchplatz hinaus gibt es 2018 wieder Stände auf dem Sinziger Markt, u.a. von der Vinophorie. Suchen Sie noch ein  dekorativ
verpacktes Präsent mit ausgefallenen Ökoweinen, Aachener Printen oder "nur" einen guten Weiß- oder Rotwein für die kommenden langen Winterabende?

Beides finden Sie bei uns am Stand der Vinophorie. Natürlich bieten wir auch Gelegenheit unsere Öko-Weine, insbesondere auch PIWIs, vor Ort zu probieren.

 

Wie immer ist unser Stand auch Anlaufpunkt für Kommunikation. Am 08. und 09.12. mit heißem Öko-Glühwein/Hugo oder einem Glas Rotwein aus unserem Wein-Portfolio. 

 

 

 

09.10.2018

 

Vinophorie hat sein Weinportfolio um 2 PIWI Rotweine, den Paradiso, einen gemischten PIWI-Satz und einen Cabernet Cortis erweitert. Nähere Details hierzu sind hier zu finden.

06.10.2018

 

Am 04.10.2018 wurde die Riesling Ernte 2018 im Verein Steile Traube Mittelrhein abgeschlossen. Wir haben gesunde Riesling-Trauben mit 87 ° Öechsle gelesen.

Die Vinophorie war aktiv mit dabei.

09.09.2018

 

Die Vinophorie-Herbst-Tour 2018 führt uns in der 1. Woche im Oktober in die Wachau nach Österreich und an den Neckar nach Württemberg. Diese steht ganz im Zeichen von PIWI-Rotweinen. Mit Rot-Weinen aus den PIWI-Reben Paradiso und Cabernet Carbon werden wir die Reise zurück antreten und unser Portfolio entsprechend ergänzen.

 

 

03.09.2018

 

Von Freitag, den 07.09.2018 bis Sonntag, den 09.09.2018 war wieder Weinfest in Leutesdorf am Rhein. Unser Kooperationspartner, das Weingut Martin Sturm, war auch wieder aktiv mit dabei. Das Weingut hatte seinen Stand im historischen Dorfkern in der Zehnthofstraße 26/Ecke Kirchstraße. Bilder vom Stand des Weingutes finden Sie hier.

 

 

13.08.2018

 

Am Sonntag, den 02.09.2018 war Vinophorie mit einem Weinstand beim Stadtfest in Selters (Westerwald) vertreten. Dieses stand 2018 unter dem Motto "Selters bruzzelt". Bürger kochen für Bürger Kleinigkeiten auf dem Marktplatz. Hierbei rückt das Miteinander in den Vordergrund. Wir finden, dies ist ein interessantes Konzept und waren daher gerne mit einer passenden Wein-Auswahl vor Ort dabei.

 

16.07.2018

 

Am Freitag, den 13.07.2018 und Samstag, den 14.07.2018 jeweils ab 18:00 fand bei tollen sommerlichen Temperaturen der 9. Sinziger  Weinsommer auf dem Sinziger Kirchplatz am Fuße von St. Peter statt. Vinophorie war wieder mit einem eigenen Weinstand dabei und hat erstmals auch Weine aus pilzwiderstandsfähigen Reben angeboten. Impressionen hierzu sind unter Events zu finden.

 

11.06.2018

 

Vinophorie war erstmals beim Sinziger Stadtfest "Sprudelndes Sinzig" am Sonntag, den 10.06.2018 von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr mit einem eigenen Weinstand vertreten. Eindrücke von dieser Veranstaltung finden Sie unter Events.

 

 

25.05.2018

 

Die Vinophorie-Frühjahrs-Tour 2018 führte uns im Mai zu ökologischen Winzern nach Österreich und Slovenien. In Österreich haben wir Wagram, das Burgenland um den Neusiedlersee sowie die südliche Steiermark und das Vulkanland Steiermark besucht. Ziel war es Biowinzer zu besuchen und ökologische Weine in unser Wein-Portfolio aufzunehmen. Eindrücke von dieser Fahrt sind unter Events zu finden.

 

 

10.05.2018

 

Die Vinophorie GbR mit den beiden Inhabern Michael Lambert & Markus Ullmann ist gegründet und der Name Vinophorie ist eine geschützte und eingetragene Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt.

 

 

20.03.2018

 

Unser befreundeter Kooperationspartner im Mittelrhein, Martin Sturm vom gleichnamigen Weingut Martin Sturm, veranstaltet am Samstag, den 21.04.18 (ab 14:00 Uhr) und am Sonntag, den 22.04.2018 (ab 10:00 Uhr) sein familiäres Hoffest auf dem Weingut im Rosenberg 3 in 56599 Leutesdorf. Hier haben Sie die Gelegenheit die aktuellen Weißweine (Kerner, Riesling und Sauvignon Blanc) des Jahrgang 2017 und Pinot Noir Rotwein zu probieren und sich somit einen eigenen Eindruck von den aktuellen Weinen zu verschaffen.

Vinophorie hatte schon Gelegenheit, Fassproben vom Kerner 2017 und von Tant Rosa 2017 (Cuvée aus Spätburgunder, Riesling und Kerner) zu probieren. Der halbtrocken ausgebaute Kerner hat wieder ein sehr fruchtiges Mango-Maracuja Bouquet mit eleganter Restsüße; Tant Rosa überzeugt mit ihren fruchtigen Beeren-Noten. Beide Weine wecken das Interesse, auch die Riesling-Varianten kennenzulernen. Auf dem Hoffest haben sie dazu Gelegenheit; Vinophorie sagt: Besuch ist sehr zu empfehlen.

19.03.2018

 

Bericht von der ProWein 2018 der internationalen Weinmesse in Düssedorf (18.-20.03.2018 auf dem Messegelände in Düsseldorf)

 

Auch 2018 hat Vinophorie die Gelegenheit genutzt, neue ökologische Winzer und ihre Weine kennenzulernen. Im Vergleich zu den Vorjahren fiel insgesamt die deutlich vergrößerte Ausstellungsfläche für Bio-Weingüter und ihre Weine (Organic Wines) in der Halle 13 auf. Aber auch in den Länderhallen 15/16 (Italien) als auch 17 (Österreich) waren unter den Ausstellern diverse Bio-Weingüter vertreten. Vinophorie hat auf seiner Besuchstour einige Bio-Weingüter besucht und stellt Highlights heraus:

 

Weingut  Josef Baur: Das Weingut aus dem Wagram in Östereich legt seinen Schwerpunkt auf die Sorten Grüner Veltliner, Roter Veltliner und Zweigelt. Besonders angesprochen hat uns der Grüne Veltliner Goldberg 2016 mit herrlich frischem Bouquet von grünen Äpfeln und pikanten Marillen-Geschmacksnoten. Das Weingut baut inzwischen auch die PIWI-Sorte Donauriesling an.

 

Weingut Anita und Richard Goldenits: Das Weingut ist im Burgenland östlich des Neusiedler Sees beheimatet und hat seinen Anbauschwerpunkt im Rotweinbereich baut aber auch Weißweine an. Von den Weißweinen ein Highlight ist insbesondere der sehr fruchtige Perlwein: Sämling 88 von 2017 (Scheurebe) mit Steinobst-Bouquet und sehr fruchtigen Geschmacksnoten nach Pfirsich und Marille.  Einfach prickelnder Spass auf der Zunge. Auch als sehr gut gelungen empfanden wir den Sauvignon Blanc mit Paprika Bouquet und langem fruchtigem Abgang mit Stachelbeernoten. Von den Rotweinen haben uns insbesondere der Blaue Zweigelt und Zweigelt Select von 2015 und der Cabernet Sauvignon 2015 angesprochen. Schon der Blaue Zweigeld Einstiegswein mit schönen Sauerkirsch-Bouquet ist geschmacklich sehr würzig und geschmeidig im Abgang. Geradezu eine Wucht ist aber der ein Jahr im 500 Liter Eichenfass gereifte Cabernet Sauvignon aus dem Jahr 2015 mit schönen Aromen von dunklem Johannisbeeren und sehr weichem und langem Abgang. Wir haben selten einen sortenreinen Cabernet Sauvignon getrunken, der noch vergleichbar jung und trotzdem schon so ausgewogen und weich im Abgang ist.

 

 

Weingut Giuseppe Sedilesu: Dieses Weingut aus dem Ort Marmoiada von der Insel Sardinen mit Weingärten in Höhenlagen von ca. 600 - 800 Metern baut die Rotweinrebe Cannonau, verwandt mit der Rebe Grenache, und die Weißweinrebe Granazza an. Den Schwerpunkt stellen aber die Rotweine dar. Alle Rotweine werden sehr ursprünglich ausgebaut: Das heißt spontane Gärung mit den vorhandenen Naturhefen, natürliche Gärung ohne separate Kühlung und werden ungefiltert abgefüllt. Besonders gefallen als intensiver und harmonischer Rotwein hat der Cannonau Di Sardegna D.O.C. Riserva aus dem Jahr 2014, der 14-16 Monate im Barrique-Eichenfass gereift ist. Außergewöhnliche Geschmacksaromen hat der Weißwein Perda Pinta BARBAGIA I.G.T zu bieten.  Der mit einer Restsüße von ca. 10g/Liter ausgebaute Wein bietet ein sehr eigenwilliges aber sehr interessantes Aromenspiel von süßern Zitrusfruchtnoten gepaart mit würzigen Aromen von Safran und Thymian.

 

Weingut Stefania Bardot: Dieses Weingut aus Paternopoli in Kampanien ist auf den Ausbau von Aglianico-Rotwein spezialisiert und bereits mit seinem Rotwein ION im Programm von Vinophorie. Auf der ProWein konnten wir erstmals den Jahrgang ION 2015 probieren. Dieser ist wieder phantastisch gelungen. Obwohl nur im Stahlfass gereift bietet dieser Wein ein unglaubliches Bouquet nach Hollunder- und schwarzen Johannisbeeren. Im Geschmack trocken frisch mit lebhafter Säure und harmonisch eingebundenen Tanninen. Für uns DER Rotwein schlechthin.

Inzwischen entwickelt sich in Kampanien eine kleine Szene biologischer Weingüter. U.a. war auch Giancarlo Barbieri vom Weingut Sertura Societa Agricola SRL vertreten. Er stellte einen sehr fruchtig würzigen Greco de Tufo Weißwein vor. Dieser hat einen sehr intensiven gold-gelben Farbton, ein Bouquet von gelben Früchten gepaart mit Düften von Sommerblumen und Geschmacksaromen tropischer Früchte. Dieser sehr aromatische Weißwein würde auch sehr gut ins Programm von Vinophorie passen.

 

Weingut Martin Gruzovin: Dieses Weingut aus Slovenien baut im wesentlichen sehr regionale Rotwein- als auch Weißwein-Reben an. Geschmacklich überzeugt hat uns der sehr würzige Pinela Weißwein. Als Rotwein ist uns der sehr harmonische Cuvee aus Barbera & Merlot aus dem Jahr 2014 mit tollem Rotwein-Bouquet aufgefallen.

 

Im Zuge der Vinophorie Tour 2018 werden wir einige der genannten Weingüter besuchen und ausgewählte Weine ins Portfolio von Vinophorie aufnehmen.

09.03.2018

 

Zum Frühlingserwachen präsentieren die Lesezeit und Vinophorie Frühlings- und Sommerweine am Sonntag, den 18.03.2018 ab 13:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Lesezeit in Sinzig. Erste Fassproben des Jahrgangs 2017 geben einen Vorgeschmack auf die neuen Weine, die Mitte April 2018 abgefüllt werden und anschließend in den Verkauf gelangen.                                                                     

 

 

Vinophorie wünscht allen Weinfreunden und Seiten-Besuchern ein schönes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2018 mit vielen erlebnisreichen Wein-Momenten.

10.10.2017

Ankündigung Veranstaltung Wort & Wein zusammen mit der Lesezeit am Freitag, den 27.10. und Samstag den 28.10.2017 in den Räumlichkeiten der Lesezeit in Sinzig, Kirchplatz 1.

 

05.09.2017

Ankündigung Veranstaltung "Kinergie meets Vinophorie" am 07.10.2017 in Bad Bodendorf

 

14.08.2016

Die Vinophorie-Tour 2017 führte nach Kampanien in Süditalien; genau in die Region Avellion. Impressionen von dieser von Vinophorie organisierten Reise sind im Menü Events eingestellt.

 

12.08.2018

Vinophorie war erstmals auf dem 8. Sinziger Weinsommer aktiv vertreten.

 

28.07.2017

Gegründet wurde Vinophorie anlässlich unserer ersten öffentlichen Weinpräsentation auf dem 8. Sinziger Weinsommer am 28. und 29. Juli 2017. Wir schätzen uns glücklich, dass wir Weine von den befreundeten Weingütern Martin Sturm und Stefania Barbot präsentierten durften.

Das Weingut Sturm, gegründet 2010, aus Leutesdorfer (Mittelrhein) zeichnet sich aus durch seine breite Palette an Weißweinen. Anbauschwerpunkt ist hier der Riesling, aber auch Kerner - heute schon fast eine Rarität - werden hier mit tollen Ergebnissen von Martin Sturm an- und ausgebaut. Von ausgesprochen "schlank und trocken" bis hin zu fruchtig süßen Weinen reicht das Angebot. Herausheben wollen wir den Riesling "Ohm Johann" einen
sehr fruchtig und harmonisch feinherb ausgebauten Lagenwein mit Noten von Nektarinen und langem intensivem Abgang, einfach lecker. Martins Riesling Kabinett fruchtsüß „Steinbruch (2016) erhielt in der Falstaff Bewertung 90 Punkte.

Stefania Barbot ist ein ebenfalls 2010 gegründeten Weingut aus Paternopoli (Weinregion Taurasi) in Kampanien (50 km südöstlich von Neapel). Das Terrior mit vulkanischen mineralhaltigen Böden, reichlich Feuchtigkeit und die Höhenlage zwischen 300 und 500 Höhenmetern sind ein phantastischer Nährboden für die alte griechische Rebe Aglianico, die im Wesentlichen nur in Kampanien angebaut wird. Erminio vom Weingut Stefania Barbot versteht es, daraus einen phantastischen Rotwein zu formen. Selbst der ION, ausgebaut ausschließlich im Stahltank, ist schon eine Wucht: tief violett in der Farbe, tolles intensives Bouquet und mittellanger Abgang mit harmonischen Noten von schwarzen Johannis- und Brombeeren.