Ziel der Züchtung von PIWIs ist es Rebsorten zu erhalten, die per se eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau (Oidium), falschen Mehltau (Peronospora) und gegebenenfalls die Schwarzfäule haben und damit helfen, den notwendigen ökologischen Pflanzenschutz gegenüber herkömmlichen Reben stark zu reduzieren. Damit einher geht auch ein geringerer Energieverbrauch und geringere Abgasemissionen durch Landmaschinen, die zum Pflanzenschutz im Weinbau eingesetzt werden.
Ein Forschungsinstitut, das viele PIWI Reben gezüchtet hat, ist das staatliche Weinbauinstitut Freiburg.
Weißweinsorten:
Rotweinsorten:
Informationen des Instituts zu PIWIs sind hier einzusehen. Weitergehende Informationen über PIWIs sind auf den Seiten von PIWI International als auch der Rebschule Freytag zu finden.
PIWI-Rebsorten sind vielen Verbrauchern noch total unbekannt. Daher spielen diese im Weinsegment noch eine untergeordnete Rolle.